HörenSchwerhörigkeit

Ursachen für Schwerhörigkeit

schwerhoerigkeit ursachen

Schwerhörigkeit kann viele Ursachen haben – und immer öfter sind auch junge Menschen betroffen. Denn nicht nur Alterungsprozesse führen zu einem Hörverlust: Vor allem Lärmüberlastung am Arbeitsplatz oder in der Freizeit kann eine Schwerhörigkeit verursachen. Auch Krankheiten, Fehlbildungen und Unfälle sind oft dafür verantwortlich, wenn das Hörvermögen nachlässt. In allen Fällen ist eine schnelle und sichere Diagnose für die erfolgreiche Therapie wichtig.

Das Hören ist ein komplexer Prozess, der nur funktionieren kann, wenn unsere Ohren nicht beeinträchtigt sind. Ein Hörverlust kann uns – je nach Ursache – ganz plötzlich treffen oder schleichend auftreten. Schwerhörigkeit ist immer ein Grund, zeitnah den Arzt aufzusuchen. Denn je früher eine sichere Diagnose gestellt und die Ursachen der Schwerhörigkeit behandelt werden, desto größer ist die Heilungschance. Selbst bei irreversiblen Hörschäden ist es wichtig, eine schnelle Behandlung mit Hörgeräten zu beginnen – denn je länger die Schwerhörigkeit besteht, desto schwieriger ist die Gewöhnung an die Hörhilfe.

Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungsschwerhörigkeit

Beim Thema Hörverlust unterscheidet man grundsätzlich zwei Formen der Schwerhörigkeit: Bei der Schallleitungsschwerhörigkeit ist die Übertragung der Schallwellen gestört, beispielsweise durch einen blockierten Gehörgang. Bei der Schallempfindungsstörung ist die Funktion des Innenohrs beeinträchtigt. Der Schall kann zwar – anders als bei der Schallleitungsschwerhörigkeit – ins Innenohr gelangen. Dort wird das Signal aber nicht mehr an den Hörnerv gekoppelt, der Hörnerv überträgt ihn nicht mehr ins Hirn oder das Gehirn kann ihn nicht mehr richtig verarbeiten.

Risikofaktoren und Ursachen für Schwerhörigkeit

Viele Ursachen für einen Hörverlust können wir nicht beeinflussen. Doch es gibt auch Risikofaktoren für eine Schwerhörigkeit, auf die wir aktiv einwirken können. Folgende Faktoren können die Entstehung von Hörverlust begünstigen:

  • genetische Disposition
  • Übergewicht
  • Rauchen
  • Krankheiten wie Diabetes Mellitus
  • regelmäßige Einnahme von hörschädigenden Medikamenten
  • Durchblutungsstörungen
  • Bluthochdruck
  • lärmbelasteter Arbeitsplatz
  • Freizeitaktivitäten mit hohem Geräuschpegel

Diese Aufzählung zeigt: Mit einer gesunden Lebensführung und konsequentem Einsatz von Gehörschutz in lärmbelasteten Situationen kann das Risiko für eine Schwerhörigkeit reduziert werden. Ein Hörverlust kann angeboren sein oder im Laufe unseres Lebens durch Erkrankungen, Unfälle oder Traumata entstehen. Es ist wichtig, die konkreten Ursachen einer Schwerhörigkeit zu kennen. Denn so weiß der Arzt, welche Behandlung er einleiten muss – und der Patient kann schnell wieder besser hören. Auch der Hörgeräteakustiker muss die Ursachen kennen, um gemeinsam mit dem Patienten das richtige Hörgerät zu finden.

Folgende Ursachen für eine Schwerhörigkeit kommen am häufigsten vor:

Akustische Traumata: Bei akustischen Traumata werden unsere Ohren durch einen zu hohen Schalldruck (130 Dezibel bis 170 Dezibel) kurzfristig überlastet. Typisch sind Knalltraumata, die durch platzende Autoreifen oder Feuerwerkskörper ausgelöst werden. Beim Knalltrauma werden die äußeren Haarzellen der Gehörschnecke umgeknickt, beim Explosionstrauma tragen auch die Gehörknöchelchen Schäden davon. Akute Traumata können wieder abklingen, chronische Lärmtraumata hinterlassen eine dauerhafte Schwerhörigkeit und häufig auch einen Tinnitus. Wenn die Haarzellen im Innenohr von der Schädigung betroffen sind, spricht man von einer sogenannten Schallempfindungsschwerhörigkeit.

Lärmschwerhörigkeit: Für eine dauerhafte Überlastung unserer Ohren ist kein akustisches Trauma erforderlich. Auch ein regelmäßiger Lärmpegel von 85 Dezibel kann die Haarzellen auf Dauer schädigen. Besonders kritisch sind hohe Schalldruckpegel am Arbeitsplatz – die Lärmschwerhörigkeit ist in Deutschland die häufigste Berufskrankheit. Doch auch im Freizeitbereich kann es durch laute Maschinen beim Heimwerken, Fahrtwind und Motorengeräusche beim Motorradfahren, Musizieren oder Besuche von Konzerten und Festivals zu dauerhaften Lärmschäden kommen. Deshalb ist das Thema Lärmschutz im privaten Bereich ebenfalls wichtig.

Altersschwerhörigkeit: Auch bei dieser Form der Schwerhörigkeit liegen Schäden an den Haarzellen zugrunde. Auslöser ist aber keine Lärmüberlastung, sondern der natürliche Degenerationsprozess, der im Alter einsetzt. Laut Statistiken des Bundesverbandes der Schwerhörigen und Ertaubten sind in Deutschland 37 Prozent der Menschen im Alter von 60 bis 69 Jahren schwerhörig – bei den über 70-jährigen sind es sogar 54 Prozent.

Fremdkörper, Ohrenschmalzpfropfen und Schwellungen: Auf dem Weg zum Hörnerv wird der Schall durch unsere Ohren geleitet. Ist der Ohrenkanal jedoch blockiert, kommt es zu einem Hörverlust. Bei Erwachsenen sind es oft Ohrenschmalz-Pfropfen, die den Gehörgang verstopfen. Aber auch Tumore, Knochenwucherungen oder entzündungsbedingte Schwellungen können die Schallleitung erschweren. Hat der HNO-Arzt die Blockade entfernt, ist in der Regel auch die Schwerhörigkeit behoben.

Krankheiten: Verschiedene Erkrankungen des Ohres können einen Hörverlust verursachen: Mittelohrentzündungen, Gehörgangsentzündungen, Paukenergüsse, ein Hörsturz oder die Menièresche-Krankheit beispielsweise können zu einer Schwerhörigkeit führen.

Funktionsstörungen des Gehörs: Sind physiologische Prozesse im Körper gestört, kann auch das Hörvermögen darunter leiden. Zu diesen Störungen gehören beispielsweise Durchblutungsstörungen, aber auch Übertragungsstörungen der Haarzellen an den Hörnerv oder Funktionsstörungen im Gehirn.

Fehlbildungen: Manche Menschen kommen mit Fehlbildungen im Mittelohr oder Innenohr auf die Welt. Dies ist besonders kritisch, da für die grundlegende Entwicklung unseres Sprachvermögens ein intaktes Gehör notwendig ist. Eine frühzeitige Erkennung ist bei Kindern daher besonders wichtig. Moderne Hörgeräte wirken dem Hörverlust entgegen, so dass das Hören, Sprechen und Sprachverstehen sich normal entwickeln kann. Meist wird die Hörversorgung mit gezielter auditiver Therapie kombiniert.

Unfälle und Verletzungen: Schädelverletzungen, Gehirnerschütterungen oder ein Riss im Trommelfell – es gibt viele Verletzungen, die eine temporäre oder permanente Hörminderung zur Folge haben können. In vielen Fällen ist eine Behandlung möglich – beispielsweise können größere Löcher im Trommelfell mit körpereigenem Bindegewebe rekonstruiert werden.

Hörgeräte bei Fehlbildungen und Unfällen

Bei einer dauerhaften Schwerhörigkeit können Patienten mit modernen Hörsystemen wieder gut hören. Auch ein Tinnitus kann mit einem speziellen Tinnitus-Noiser effektiv entgegengewirkt werden. Gerade bei Fehlbildungen und Unfällen ist die Versorgung mit einem Hörsystem jedoch oft schwierig. Ist der Gehörgang zu eng oder musste in Folge eines Unfalls die Ohrmuschel entfernt werden, können klassische Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) und Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) oft nicht eingesetzt werden. In diesen Fällen ist die Versorgung mit elektronischen Hörprothesen oder Hörimplantaten oft eine sinnvolle Alternative. Grundsätzlich gilt: für nahezu jede Form der Schwerhörigkeit gibt es passende Hörgeräte-Lösungen. Sprechen Sie Ihren HNO-Arzt oder Hörgeräteakustiker gern auf dieses Thema an!

Ursachen von Schwerhörigkeit zusammengefasst

  • Eine konkrete Diagnose von einer Schwerhörigkeit ist wichtig, da die Ursachen für die Behandlung wichtig sind.
  • Bestimmte Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an einer Schwerhörigkeit zu erkranken. Eine gesunde Lebensführung und konsequenter Gehörschutz bei Lärm können unnötigem Hörverlust vorbeugen.
  • Lärm, Krankheiten und Verletzungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Schwerhörigkeit und Tinnitus.
  • Eine der verbreitetstenen Ursachen für eine Schwerhörigkeit sind akustische Traumata, die durch hohen Schalldruck ausgelöst werden.
  • Lärmschwerhörigkeit kann auch bei regelmäßiger Lärmbelastung durch einen Pegel von 85 Dezibel entstehen.
  • Die sogenannte Altersschwerhörigkeit wird durch natürliche Degenerationsprozesse verursacht.
  • Fremdkörper im Ohr können den Gehörgang blockieren und damit zu einer Hörminderung führen.
  • Oft ist eine Schwerhörigkeit eines der Symptome bei akuten Krankheiten, die das Ohr betreffen. Dazu gehören die Menière-Krankheit, Mittelohrentzündung oder Paukenerguss.